Sie denken, dass bei Agrarreifen eine Garantie nicht so wichtig ist? Dann stellen Sie sich bitte eine Kaufpreiserstattung von 100% nach 3 Nutzungsjahren vor, weil sich erst dann ein Fabrikationsfehler bei Ihren Reifen bemerkbar gemacht hat.
In einem derartigen Fall ist eine Garantie nämlich absolut sinnvoll. Sie stellt eine erhebliche Einsparung dar, sichert Ihr Produktionsmittel ab und beweist, dass der Hersteller, der eine derartige Garantie anbietet, selbst von der Qualität seiner Reifen überzeugt ist.
Aber Hand aufs Herz: Wissen Sie wirklich, inwieweit die Garantie für Ihre derzeitigen Reifen zum Tragen kommt? Kennen Sie ihre Garantiebedingungen? Und wissen Sie, wie Sie bei Ihrem nächsten Reifenkauf sicherstellen können, von den besten Garantiebedingungen profitieren zu können?
1. Wie stelle ich fest, ob es für meine Reifen eine Garantie gibt?
Wenn Ihre Reifen in der EU hergestellt wurden, gilt für diese eine gesetzliche Garantie von 5 Jahren ab Herstellungsdatum.
Wenn Sie sich jedoch für eine exotische Reifenmarke oder für einen Discountreifen ohne klare Herkunft entschieden haben und sollten mit diesem nach der Montage ein Problem bekommen, können Sie darauf wetten, dass es mit der Garantie ein Problem geben wird.
Oft weiß in einem derartigen Fall noch nicht einmal Ihr Händler, wie er diese Garantie in Anspruch nehmen kann, so dass Sie sehr wahrscheinlich einen neuen Reifen als Ersatz für den kaputten kaufen müssen.
Wie ermittelt man das Herstellungsdatum seiner Agrarreifen?
Für Garantieangelegenheiten ist das Herstellungsdatum Ihrer Agrarreifen extrem wichtig.
Wie aber können Sie feststellen, dass Ihr Neureifen kein Ladenhüter war, deswegen bereits 2 oder 3 Jahre von seiner Garantie abgelaufen sind und somit nur sehr wenig Restgarantiezeit zum Ende des 5. Jahres verbleibt?
Das Herstellungsdatum steht auf dem Reifen, aber leider nicht als Datum, sondern Form eines vierstelligen Codes, aus dem sich die Kalenderwoche und das Jahr seiner Produktion ergeben.
Hier einige Beispiele, wie dieser vierstellige Code zu lesen ist: 4019 oder 1020 oder 3021 oder 1522 ...
Die ersten beiden Ziffern stehen für die Woche des entsprechenden Jahres und die beiden nächsten Ziffern für das Jahr selbst.
- 4019 bedeutet also KW 40 des Jahres 2019. Der Reifen wurde also im Oktober 2019 produziert.
- 1020 bedeutet demnach KW 10 des Jahres 2020. Der Reifen wurde also im März 2020 produziert.
- 3021 bedeutet KW 30 des Jahres 2021. Der Reifen wurde im Juli 2021 produziert.

Hände weg von Neureifen zu „günstigen“ Preisen
Sie haben ein Schnäppchen gefunden - einen Neureifen einer der bekannten Marken zu einem Preis, der jede Konkurrenz in den Schatten stellt. Da Sie die Marke kennen und ihr vertrauen, haben Sie gleich zugegriffen. Leider betrifft diese Art von Abverkauf oft alte Lagerware, die keinen Absatz gefunden hat und deren Garantie inzwischen abgelaufen ist. Dabei muss man wissen, dass der Reifengummi ein Naturprodukt ist, das sich im Laufe der Zeit verändert und zersetzt.
Nach einigen Jahren hat der Gummi nicht mehr dieselben Eigenschaften, was seine Solidität und Geschmeidigkeit betrifft. Ein derartiger Reifen verschleißt deswegen sehr viel schneller und ungleichmäßiger, so dass seine Stundenleistung viel niedriger sein wird.

2. Was gehört zu dieser Garantie?
Auch wenn sich die Garantiebedingungen von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, so deckt deren Garantie doch immer ähnliche Probleme ab, die mit Produktions- oder Materialfehlern verbunden sein können.
Produktionsfehler, die von der Garantie gedeckt sind
Da ein Agrarreifen aus mehreren Schichten unterschiedlicher Materialien besteht, ist es möglich, dass diese nicht immer gut miteinander verbunden sind.
Fabrikationsfehler sind häufig Fehler, die eindeutig auf Fehler des Menschen oder eine falsch eingestellte Maschine zurückzuführen sind. Zu diesen Fehlern gehören z. B.:
- das Ablösen der Lauffläche
- einige Materialien sind nicht fest miteinander verbunden
- Vulkanisierungsfehler
- usw.
Diese Mängel sind von der Garantie abgedeckt und werden normalerweise vom Hersteller als Fehler anerkannt.

das aus der Reifenseite herausragt
Probleme im Zusammenhang mit den Materialien, aus denen der Reifen besteht
Die zur Herstellung Ihrer Reifen verwendeten Materialien sind Rohstoffmischungen, aus denen die verschiedenen Reifenteile gefertigt werden.
Je nach Hersteller und Qualität dieser Rohstoffe können die Reifen Blasen aufweisen, der Gummi kann anders als sonst aussehen, oder die Karkassenlagen oder auch die erste Stabilisierungslage der Lauffläche sind an den Reifenseite zu sehen…
Diese Mängel, die auf Materialfehler zurückzuführen sind, werden häufig im Rahmen der Garantie als Garantieleistung übernommen.
Montagefehler
Für die Montage übernimmt Ihr Händler oder Vertriebspartner die Garantie, wenn Sie ein Montageproblem feststellen, sofern er diese im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit durchgeführt hat.
Die Herstellergarantie greift im Allgemeinen nicht für Probleme oder Havarien, die sich aus einer unsachgemäßen Montage ergeben.
Aus diesem Grund sollten Sie sofort nach Abschluss der Montage überprüfen, ob diese ordnungsgemäß durchgeführt wurde, um spätere Streitereien oder sogar gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.
3. Was gehört nicht zu dieser Garantie?
Es ist immer schwierig, klar zwischen Problemen, die von der Garantie gedeckt sind, und solchen, die nicht dazu gehören, zu unterscheiden.
Allerdings kann man mit Sicherheit sagen, dass es keine Garantie für Havarien gibt, die auf eine unsachgemäße Verwendung des Reifens zurückzuführen sind. In diesem Fall unterscheidet sich das visuelle Erscheinungsbild der Reifen deutlich von einem Herstellungs- oder Materialfehler.
Eine unsachgemäße Nutzung des Reifens
Jede Reifenkategorie wurde für eine spezielle Nutzung entwickelt. Reifen sind also keine Mehrzweckreifen.
Beispiel: Wenn Sie Reifen, die für die Feldarbeit vorgesehen sind, bei Erdarbeiten auf einer Baustelle einsetzen, oder wenn Sie mit dem falschen Druck mit zu schweren Lasten fahren oder schneller als empfohlen, dann wird die Garantie für Havarien, die sich dadurch ergeben, nicht eintreten.

einer Verwendung für schwere Arbeiten
Eine schlechte Pflege und Wartung
Agrarreifen sind solide und robust. Trotzdem sind einige Regeln zu beachten, damit sie lange halten. Dazu gehören z. B.:
- das Fahren mit dem richtigen Druck,
- eine sachgemäße Lagerung, wenn sie nicht benutzt werden,
- der Schutz vor chemischen Produkten und Kohlenwasserstoffen,
- der Schutz vor Hitze, Frost und längerer Sonneneinstrahlung…
Probleme mit dem Gummi, die auf eine schlechte Pflege und Wartung zurückzuführen sind, werden nicht von der Garantie übernommen.
Der normale zeit- oder nutzungsbedingte Verschleiß
Agrarreifen bestehen im Wesentlichen aus Gummi, damit sie geschmeidig sind und sich die einzelnen Komponenten gut miteinander verbinden. Somit unterliegen sie einem natürlichen Verschleiß durch die tägliche Arbeit, die Nutzung bei Transporten auf dem scharfen Asphalt der Straße und die eigentliche Nutzungsdauer.
Für diesen normalen Verschleiß wird keine Garantie übernommen.
4. Qualität als Garantieverlängerung für den besten Agrarreifen
Das Niveau der angebotenen Garantie und die Reifenqualität sind eng miteinander verbunden.
Ein Hersteller, der auf seine Qualität achtet, seine Produktionsprozesse daran ausrichtet und seine Produkte systematisch kontrolliert, weiß, dass er mit ihnen keine Probleme bekommt und kann sich deswegen erlauben, mehr Leistungen in seine Garantie einzubeziehen.

rechtfertigt eine Garantie von 10 Jahren
Die Vorteile einer längeren Garantie
Wenn Ihnen ein Hersteller eine lange Garantie anbietet, können Sie sich darauf verlassen, dass es sich um ein Qualitätsprodukt handelt.
Aufgrund dieser Kombination aus Qualität und Garantie haben Sie ein geringes Havarierisiko, niedrige Reparaturkosten und sind ganz allgemein vor bösen Überraschungen auch finanzieller Art geschützt.
Wenig Garantieleistung hingegen bedeutet umgekehrt, dass es verdeckte Mängel geben kann, was den niedrigen Preis erklärt, aber auch die sich daraus ergebende viel kürzere Nutzungsdauer des Produkts.
5. Eine 10-Jahres-Garantie mit 100% Kaufpreiserstattung in bestimmten Fällen
Es ist möglich, dass Sie den Fehler zum Zeitpunkt der Montage Ihres Neureifens beim Händler nicht sofort erkennen.
Aus diesem Grund gewährt Bridgestone für eine Nutzungsdauer von bis zu 10 Jahren eine Kaufpreiserstattung von 100% in Abhängigkeit vom Verschleißniveau.
Für Sie bedeutet das, dass Sie länger mit Ihren Reifen arbeiten können, ohne böse finanzielle Überraschungen zu einem Zeitpunkt befürchten zu müssen, der überhaupt nicht passt.

Garantie ab Kaufdatum
FAZIT
Eine großzügige Garantie mit vielen Leistungen für Ihre Agrarreifen bedeutet nicht nur zusätzliche Sicherheit, sondern ist auch ein Zeichen dafür, dass es sich um ein wirkliches Qualitätsprodukt handelt.
Bei der Erneuerung Ihres Reifensatzes ist die Garantie ein wichtiger Parameter, den Sie berücksichtigen sollten, um eine gute Wahl zu treffen.
Sie möchten mehr erfahren?
Der Blog Bridgestone-agriculture.de wird von Traktorreifenexperten geschrieben und überprüft, die Ihnen Tipps geben können, die Sie eventuell im Zusammenhang mit Ihren Landwirtschaftsreifen benötigen. Sie helfen Ihnen bei der Steigerung Ihrer Produktivität mit Informationen zu allen mit Reifen verbundenen Themen: technische Daten von Landwirtschaftsreifen – Leistungsfähigkeit von Landwirtschaftsreifen – Reifeninnendruckempfehlung für Landwirtschaftsreifen – Lösungen zur Vermeidung von Bodenverdichtung – Reifendruck Feldspritze – Ballastieren von Traktorreifen - warum und wie – usw.
Wenn Sie sich weiter informieren und die Rentabilität Ihres Betriebs steigern möchten, empfehlen Ihnen die Reifenexperten unser sehr detailliertes kostenloses Weißbuch, in dem wir erläutern, wie wichtig der Landwirtschaftsreifen für Ihre Produktivität ist.
Die meisten Personen, die diesen Artikel gelesen haben, interessierten sich auch für die folgenden Artikel, die nachfolgend in der Reihenfolge ihrer Beliebtheit aufgeführt sind:
- Einkaufsleitfaden: 10 wertvolle Tipps für die richtige Auswahl meiner Landwirtschaftsreifen
- Welcher Landwirtschaftsreifen für welche Anwendung?
- Die besten Reifen für ein landwirtschaftliches Lohnunternehmen
- Der Einfluss meiner Traktorreifen auf meine Weinbauparzellen
- Landwirtschaftliche Lohnunternehmen: warum sich eine Reifendruckregelanlage lohnt
- Technologien, die bei Qualitäts-Agrarreifen den Unterschied machen
- Serienwechsel bei Agrarreifen: Wie geht das?
- Welche Agrarreifentechnologie sollte man wählen - Standard, IF oder VF?
- Die Vorteile eines guten Agrarreifens im Wein- und Obstbau
- Worin unterscheiden sich die drei VF-Reifengenerationen?
Diese Informationen dienen ausschließlich dazu, Sie mit den technischen und funktionellen Aspekten von Landwirtschaftsreifen und deren Verwendung vertraut zu machen. Sie erlaubt es Ihnen nicht, ein Urteil oder eine endgültige Schlussfolgerung zu einem bestimmten Problem zu treffen. Nur Ihr Landwirtschaftsreifen-Experte ist in der Lage, eine technische Bewertung vorzunehmen und von Fall zu Fall eine endgültige Entscheidung zu treffen.
Schreiben Sie
einen Kommentar
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet