Entscheidet man sich für eine andere Reifengröße, geht es meistens um mehr Traktion, weniger Bodenverdichtung und eine bessere Bodenschonung. Auch Sie möchten mit einem größeren Reifen die Leistung Ihres Traktors verbessern, sofern - Achtung! - die neuen Reifen dafür ausgelegt sind ...
Hinter diesem verkannten Begriff der mechanischen Leistung verbirgt sich die Voreilung, ein Parameter, der für die Leistungsfähigkeit eines Traktors mit vier ungleich großen Antriebsrädern von entscheidender Bedeutung ist. Eine falsche Voreilung, zu niedrig oder zu hoch, kann das Getriebe Ihres Traktors erheblich schädigen.
Die mechanische Reifenleistung hängt mit der Reifengröße, aber auch mit dem dynamischen Abrollumfang direkt zusammen, der sich je nach Abnutzung, Marke, Druck oder auch der Belastung Ihres Traktors verändert. Bevor Sie also in neue, größere Reifen investieren, sollten Sie sich mit dem Begriff der Voreilung auseinandersetzen, um teure Fehler zu vermeiden.
In diesem Artikel untersuchen wir im Detail, was die mechanische Leistung von Landwirtschaftsreifen wirklich ist, wie man sie richtig nutzt und welche Lösungen es für eine optimale Synchronisierung zwischen der Vorder- und Hinterachse Ihres Traktors gibt. Schließlich hängen Ihre Produktivität und die Lebensdauer Ihrer Werkzeuge davon ab!
1. Die mechanischen Leistung von Landwirtschaftsreifen
Warum spricht man von mechanischer Leistung?
Ihre optimale mechanische Leistung erbringen Landwirtschaftsreifen bei einem ausgewogenen Größenverhältnis zwischen der Bereifung auf der Vorder- und Hinterachse des Traktors, das eine Voraussetzung für die richtige Voreilung ist. Dieses Verhältnis wird in Prozent ausgedrückt und steht für die unterschiedliche Geschwindigkeit, in der sich die kleineren Vorderräder und die größeren Hinterräder drehen.

Bei einer ideal eingestellten Voreilung von ca. 2,5 % kann die Vorderachse etwas „ziehen“ und sorgt so für einen perfekten Gleichlauf und maximale Traktion, wenn die Vorderachse zugeschaltet ist.
Zur Berechnung der Voreilung müssen Sie kennen:
- das Achsverhältnis Ihres Traktors
- den exakten Abrollumfang jedes Reifens
Wenn Ihnen all diese Informationen vorliegen, müssen Sie nur noch die folgende Formel zur Berechnung der Voreilung anwenden:
Bei einem Reifenwechsel ist die Voreilung neu zu berechnen, da der Abrollumfang von Reifen zu Reifen unterschiedlich sein kann, selbst wenn sie die gleiche nominale Größe haben.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Voreilung und den mechanischen Organen des Traktors?
Bei Traktoren mit Allradantrieb und unterschiedlich großen Rädern drehen sich die Räder unterschiedlich schnell. Stimmt die Voreilung nicht, entstehen mechanische Spannungen: Wenn die Vorderräder nicht ein bisschen mehr ziehen als die Hinterräder schieben, wirken entgegengesetzte Kräfte auf das Getriebe, was zu Spannungen und Verschleiß führt.
- Eine falsche, zu hohe oder zu niedrigere Voreilung kann für einen vorzeitigem Reifenverschleiß verantwortlich sein (weil die Vorderräder zu stark ziehen), oder die Naben werden heiß und fangen an, Geräusche zu machen (weil die Hinterräder zu stark schieben). Diese Spannungen können sogar dazu führen, dass das Getriebe und die Zahnräder beschädigt werden.
- Umgekehrt laufen bei einer gut eingestellten Voreilung die Räder synchron, wodurch die Traktion optimiert und der Schlupf verringert wird. Die energetische Effizienz steigt und der Kraftstoffverbrauch sinkt, während sich gleichzeitig die Lebensdauer der Reifen verlängert und der Fahrkomfort verbessert.

Der Zusammenhang zwischen dynamischem Abrollumfang und Voreilung
Der Abrollumfang wird bei einem durchschnittlichen Druck und ohne Last durch Ermittlung des Umfangs der Lauffläche des Reifens unter Berücksichtigung der Stollendicke bestimmt.
Dieser statische Abrollumfang unterscheidet sich vom dynamischen Abrollumfang, der dem Umfang der Lauffläche entspricht, wenn der Traktor arbeitet und eine Last trägt. Im Gegensatz zur statischen Messung eines Neureifens werden beim dynamischen Umfang die Verformung durch die Last, das Motordrehmoment und der Druck berücksichtigt. Durch Last, Drehmoment und Druck entsteht nämlich eine abgeflachte Kontaktzone am Boden, wodurch sich der tatsächliche Radius und damit der tatsächliche Umfang verringern. Dieser Wert wird als dynamisch bezeichnet, da er sich immer wieder neu an Umstände und Umgebung anpasst. Er ist jedoch von entscheidender Bedeutung, weil er sich direkt auf die tatsächliche Voreilung Ihres Traktors auswirkt, wenn dieser im Einsatz ist.

Tipp: Für eine präzise Bestimmung des dynamischen Abrollumfangs muss der Druck genau auf die Last Ihres Traktors abgestimmt sein. Darüber hinaus ist die Fahrgeschwindigkeit zu berücksichtigen. Die dafür benötigten Daten gehen aus der Betriebsanleitung des Herstellers hervor.
2. Was beeinfluss die mechanische Leistung von Landwirtschaftsreifen?
Sind die üblichen Standardabmessungen immer am besten?
Es gibt Standardmaß-Kombinationen wie z. B.:
Vorderreifen 420 / 85 R 28
Hinterreifen 520 / 85 R 38
oder
Vorderreifen 480 / 70 R 28
Hinterreifen 580 / 70 R 38
oder auch
Vorderreifen 540 / 65 R 28
Hinterreifen 650 / 65 R 38
Obwohl diese Kombinationen häufig verwendet werden und oft richtig sind, garantieren sie nur in 80 bis 90 Prozent der Fälle eine optimale mechanische Leistung.
Da der tatsächliche Abrollumfang aufgrund einer Vielzahl von Parametern variieren kann, ändert sich auch Voreilungsverhältnis. Zu diesen Parametern zählen eine besonders schwere Last oder ein falscher Reifeninnendruck, die den Reifen verformen, so dass sich sein tatsächlicher Umfang verändert und damit die Voreilung. Deswegen ist die Voreilung dynamisch und nicht nur theoretisch zu betrachten.
Wenn Sie alle vier Reifen Ihres Fahrzeugs austauschen
Wenn Sie die vier Reifen durch Modelle ersetzten, die den Herstellerspezifikationen entsprechen, insbesondere hinsichtlich der Abmessungen und idealerweise auch hinsichtlich der Marke und der Technologie, bleibt die theoretische Voreilung in der Regel erhalten. Selbst wenn Last und Druck den dynamischen Umfang jedes Reifens verändern, wirken diese beiden Parameter auf die Vorder- und Hinterreifen proportional, sofern die Last auf dem Traktor ausgeglichen ist und der Druck richtig eingestellt wurde. Das tatsächliche Voreilungsverhältnis bleibt also tendenziell innerhalb des zulässigen Bereichs.
Wie Sie eine falsche Voreilung erkennen
Übermäßiger Schlupf, vor allem vorn, ist ein Zeichen für zu wenig Grip aufgrund einer zu starken Traktion. Umgekehrt kann ein durchdrehendes Heck in Kombination mit Lenkschwierigkeiten auf eine zu niedrige Voreilung hinweisen, was bedeutet, dass die Hinterachse im Verhältnis zur Vorderachse zu stark schiebt. Dieser Schlupf ist für eine geringe Arbeitseffizienz, Mehrverbrauch und vorzeitigen Reifenverschleiß verantwortlich.

Ein weiteres Warnsignal, das auf eine schlecht eingestellte Voreilung hindeutet, ist ein leichtes Klackern beim Bremsen. Dieses Geräusch wird durch Spannungen und ein zu großes Spiel zwischen den Zahnrädern verursacht und bedeutet, dass die Voreilung vom Idealwert von 2,5 % abweicht. Sie sollten dieses Geräusch nicht ignorieren, da Sie ansonsten mit vorzeitigem Verschleiß und teuren Schäden am gesamten Getriebe rechnen müssen.
3. Welche Probleme können auftreten, wenn Sie die Reifen nur auf einer Achse wechseln?
Ein unterschiedlicher Verschleißgrad zwischen vorn und hinten
Die Voreilung hängt direkt vom Umfang der Vorder- und Hinterräder ab. Ein Reifenwechsel nur auf einer Achse verändert das zuvor ausgewogene Größenverhältnis zwischen den Achsen (z. B. vorher niedrige Stollen vs. später hohe Stollen). Diese Ungleichheit kann dazu führen, dass die Voreilung nicht mehr im optimalen Bereich (ca. 2,5 %) liegt. Eine schlechte Voreilung aufgrund verschiedener Abnutzung ist eine der Ursachen für eine schlechte Synchronisation, Schlupf, anormalen Reifenverschleiß und übermäßige Belastung des Getriebes.
Unterschiedliche Reifenmarken auf der Vorder- und Hinterachse
Die Verwendung unterschiedlicher Reifenmarken auf der Vorder- und der Hinterachse kann die Voreilung selbst bei identischen Nenngrößen negativ beeinflussen. Der Hauptgrund dafür liegt im unterschiedlichen Karkassendesign (Anzahl der Karkassenlagen und/oder Anzahl der Stabilisierungs- und Verstärkungslagen) sowie in den unterschiedlichen Stollenhöhen der einzelnen Hersteller, was sich direkt auf den tatsächlichen Abrollumfang des Reifens auswirkt. Wenn Sie vorn und hinten eine jeweils andere Marke montieren, kann das das Umfangsverhältnis negativ beeinflussen. Die dadurch verursachte falsche Voreilung kann Schlupf, vorzeitigen Reifenverschleiß und Stress für die Antriebsorgane des Traktors bedeuten.
Unterschiedliche Reifentechnologien
VF-Reifen (Very High Flexion), die für die Arbeit mit niedrigem Druck entwickelt wurden, um Bodenverdichtung zu minimieren, sind flexibler als Standardreifen. Diese erhöhte Flexibilität führt zu einer stärkeren Verformung unter Last, so dass sich der dynamische Abrollumfang dieser Reifen im Verhältnis zu Standardreifen derselben Größe stärker verändert. Die Kombination unterschiedlicher Technologien auf Vorder- und Hinterachse führt unter Arbeitsbedingungen selbst bei identischen Nenngrößen zu einem unterschiedlichen dynamischen Abrollumfang. Dieser Unterschied wirkt sich negativ auf die Voreilung aus und kann zu Schlupf, ungleichmäßiger Abnutzung der Reifen und Getriebestress aufgrund einer schlechten Synchronisation der Achsdrehzahlen führen.
4. Welchen Reifen sollte man wählen, um die beste mechanische Leistung zu erzielen?
Die beste mechanische Leistung bietet der VX-R TRACTOR von Bridgestone, denn er zeichnet sich durch zahlreiche Vorteile aus.

Der VX-R TRACTOR von Bridgestone gewährleistet eine optimale Voreilung
Dieser High-Tech-Reifen wurde speziell für eine perfekte Synchronisation zwischen der Vorder- und Hinterachse Ihres Traktors entwickelt. Er sorgt dafür, dass sich die Vorderräder im optimalen Bereich von 1,5 % bis 3,5 % etwas schneller drehen als die Hinterräder und trägt somit dazu bei, die mechanischen Komponenten Ihres Traktors vor Spannungen und vorzeitigem Verschleiß aufgrund eines schlechten Synchronlaufs zu schützen. Weitere Vorteile sind eine bessere Lenkbarkeit und eine längere Lebensdauer Ihrer Reifen.

Identische Markierungen und Bodenaufstand
Ein weiterer großer Vorteil des VX-R TRACTOR ist sein Design, das mit den Nennmaßen übereinstimmt. Im Gegensatz zu einigen Landwirtschaftsreifen, bei denen der Bodenaufstand schmaler sein kann als angegeben, bietet dieser Premium-Reifen bei Bodenkontakt eine Querschnittsbreite, die seiner Nenngröße entspricht. Diese breitere Lauffläche sorgt für eine größere Kontaktfläche mit dem Boden, was eine deutlich verbesserte Traktion und eine effizientere Kraftübertragung auf den Boden gewährleistet.

die auf den Boden übertragen wird, im Gegensatz zum Standardreifen links
Kontrollierte Vorn/Hinten-Voreilung = ein mechanisch leistungsfähiger Reifen
Aufgrund des besonderen Augenmerks auf eine abgestimmte Voreilung zwischen der Vorder- und der Hinterachse garantiert der VX-R TRACTOR eine überlegene mechanische Leistung. Bridgestone hat die Abmessungen aller Reifen dieser Produktreihe so optimiert, dass sie in Vorn-Hinten-Kombination ideal aufeinander abgestimmt sind, was sich sowohl auf VX-R TRACTOR-Reifen als auch in Kombination mit VX-TRACTOR-Reifen bezieht. Mit einer Voreilung, die so nah wie möglich an den Idealwert von 2,5 % heranreicht, sorgt dieser Reifen unabhängig von den sonstigen Einsatzbedingungen für mehr Effizienz bei der Arbeit, ein besseres Handling und eine längere Lebensdauer.

Vorderreifen VX-R: 480/70 R 28- 140 D - Abrollumfang = 4254 mm
Hinterreifen VX-R: 580/70 R 38- 155 D - Abrollumfang = 5503 mm
Wir erhalten eine optimale Voreilung von 2,426
Energieoptimierung, Motorleistung
Der VX-R TRACTOR trägt zur Optimierung des Energieverbrauchs und der Motorleistung bei. Da die Vorder- und Hinterachse perfekt synchron laufen, wird die Antriebskraft vollständig genutzt und damit der Kraftstoffverbrauch relativ gesenkt, da mit dem gleichen Aufwand mehr Arbeit geleistet werden kann. Darüber hinaus bieten die breite Lauffläche und das innovative evolvente Stollendesign mehr Bodenhaftung, wodurch Schlupf und Energieverlust verringert werden. Weniger Schlupf bedeutet weniger Kraftstoffverbrauch, wodurch die Gesamteffizienz Ihres Traktors steigt.
FAZIT
Eine optimale mechanische Leistung Ihrer Landwirtschaftsreifen auf der Basis einer gut eingestellten Voreilung ist sowohl für Ihre Arbeitseffektivität als auch für die Lebensdauer Ihres Traktors vorteilhaft. Die richtige Voreilung sorgt für synchron laufende Räder, maximiert Traktion und minimiert Schlupf, steigert die Kraftstoffeffizienz und senkt den Verbrauch.
Sie schützt die mechanischen Komponenten Ihres Traktors vor vorzeitigem Verschleiß und verlängert die Lebensdauer Ihrer Reifen, was zu einer höheren Produktivität und niedrigeren Betriebskosten beiträgt.
Der Blog Bridgestone-agriculture.de wird von Traktorreifenexperten geschrieben und überprüft, die Ihnen Tipps geben können, die Sie eventuell im Zusammenhang mit Ihren Landwirtschaftsreifen benötigen. Sie helfen Ihnen bei der Steigerung Ihrer Produktivität mit Informationen zu allen mit Reifen verbundenen Themen: technische Daten von Landwirtschaftsreifen – Leistungsfähigkeit von Landwirtschaftsreifen – Reifeninnendruckempfehlung für Landwirtschaftsreifen – Lösungen zur Vermeidung von Bodenverdichtung – Reifendruck Feldspritze – Ballastieren von Traktorreifen - warum und wie – usw.
Wenn Sie sich weiter informieren und die Rentabilität Ihres Betriebs steigern möchten, empfehlen Ihnen die Reifenexperten unser sehr detailliertes kostenloses Weißbuch, in dem wir erläutern, wie wichtig der Landwirtschaftsreifen für Ihre Produktivität ist.
Die meisten Personen, die diesen Artikel gelesen haben, interessierten sich auch für die folgenden Artikel, die nachfolgend in der Reihenfolge ihrer Beliebtheit aufgeführt sind:
- 5 Techniken zur Optimierung Ihrer Agrarreifen
- Die Hauptbeanspruchungsbereiche von Agrarreifen
- Braucht man für breite Agrarreifen andere Felgen?
- Brauche ich für meine Traktorreifen Premium-Felgen?
- Der Zusammenhang zwischen umweltfreundlichen Reifen und Rentabilität
- Wie Agrarreifen die Bremsfähigkeit beeinflussen
- Ist eine Verstellspurfelge besser als eine geschweißte Felge?
- Wie zuverlässig sind Ihre Agrarreifen in Kurven?
- Wartung von Agrarreifen: für mehr Sicherheit und Effizienz
- Wie Sie eine gute Selbstreinigung Ihrer Traktorreifen unterstützen können
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann teilen Sie ihn gern:
Diese Informationen dienen ausschließlich dazu, Sie mit den technischen und funktionellen Aspekten von Landwirtschaftsreifen und deren Verwendung vertraut zu machen. Sie erlaubt es Ihnen nicht, ein Urteil oder eine endgültige Schlussfolgerung zu einem bestimmten Problem zu treffen. Nur Ihr Landwirtschaftsreifen-Experte ist in der Lage, eine technische Bewertung vorzunehmen und von Fall zu Fall eine endgültige Entscheidung zu treffen.
Schreiben Sie
einen Kommentar
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet