Welche Bereiche der Agrarreifen werden am meisten beansprucht?

Die Hauptbeanspruchungsbereiche von Agrarreifen

Sie denken vielleicht, dass bei Ihren Landwirtschaftsreifen die Lauffläche die einzige Belastungszone ist, weil sie in direktem Kontakt mit dem Boden steht, aber das stimmt nicht. Natürlich ist die Lauffläche einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt, wie z. B. Traktion, Drehmoment, Verschleiß, Reibung und Erwärmung. Je nach Bodenbeschaffenheit muss sie auch noch schnittfest sein... Sie ist aber auch dank einer Gummimischung, die speziell für diese Belastungen entwickelt wurde, der robusteste Teil des Reifens.

Im Gegensatz zu Autoreifen müssen Landwirtschaftsreifen sehr vielseitig einsetzbar sein: auf der Straße, in der lockeren und feuchten Erde der Felder und auf dem Hof bei Transportarbeiten. Dadurch werden immer wieder andere Bereiche des Reifens besonders gestresst bzw. beansprucht.

In diesem Artikel beschreiben wir die Bereiche der Landwirtschaftsreifen, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind, und was Sie tun müssen, wenn Sie den spezifischen Stress in diesen Bereichen reduzieren möchten, um Ihre Reifen länger nutzen zu können:

1. Erster Hauptbeanspruchungsbereich: die Schulter

Ein Bereich, dessen Bedeutung oft unterschätzt wird

Die Schulter ist der Bereich, in dem die Lauffläche auf die Seitenwände trifft. Sie befindet sich am Ende jedes Stollens eines Landwirtschaftsreifens. Die Schulter ist der Bereich, auf den bei schweren Lasten oder auch hohen Drehmomenten starke Flexionskräfte wirken.

Die Schulter gibt dem Reifen seine Struktur und hält die Hauptteile des Reifens zusammen. Sie ist multifunktional, sie ist wichtig für Dämpfung, Stabilität, Spurhaltung und die Übertragung der Traktion.

Wird der Traktor überlastet, wirkt sich das auf die Schultern aus. Es kann zu ernsthaften Verformungen bis hin zur Beschädigung der Reifenstruktur führen, wenn es sich um einen Reifen handelt, der für die Aufgabe, für die er eingesetzt wird, konstruktiv nicht geeignet ist bzw. unsachgemäß verwendet wird.

Schulter eines Agrarreifens
Schulter eines Agrarreifens

Bei Stößen oder Unfällen ist es oft die Schulter, die zuerst in Mitleidenschaft gezogen wird. Schäden in diesem Bereich sind nicht immer gleich zu erkennen. Oft wird die innere Struktur, der Kern der Reifenkarkasse, beschädigt. Deswegen reicht eine visuelle Inspektion nicht aus, um den Zustand der Schulter zu beurteilen. Die Solidität dieses Bereichs hängt von der Qualität der Textillagen und der Gummiverstärkungen ab, die bei der Konstruktion der Karkasse verwendet wurden.

Beschädigungen im Bereich der Schulter infolge einer übermäßigen Lastverlagerung
Beschädigungen im Bereich der Schulter infolge einer übermäßigen Lastverlagerung

Wie Sie Belastungen verringern können, die auf die Reifenschultern wirken

Um die Schulter Ihrer Reifen zu schonen, müssen Sie die Last, die Ihre Reifen tragen, kontrollieren und den Reifendruck richtig einstellen, damit diese Last entsprechend ausgeglichen wird. Natürlich müssen Sie bei diesen Einstellungen die Fahrgeschwindigkeit auf der jeweiligen Bodenart - Feld, Straße oder Straße und Feld - berücksichtigen.

Mit dem richtigen Druck wird das Gewicht gleichmäßiger auf der gesamten Lauffläche verteilt, wodurch die Belastung der Schulter sinkt. Ein ordnungsgemäß aufgepumpter Reifen verträgt Stöße und schwere Lasten besser, was seine Lebensdauer verlängert und seine Leistung verbessert.

 

2. Zweiter Hauptbeanspruchungsbereich: die Wulst

Die Wulst ist ein kritischer Bereich, der besondere Aufmerksamkeit erfordert. Sie ist der Bereich, der bei einem Landwirtschaftsreifen am zweitstärksten beansprucht wird. Die Wulst verbindet den Reifen mit dem Felgensitz. Sie muss die Dichtigkeit und den Zusammenhalt zwischen sehr unterschiedlichen Materialien gewährleisten. Sie überträgt das Drehmoment von der Felge auf den Reifen. Hinter der Wulst (innen) verlaufen die Lagen der Reifenkarkasse. Diese werden vor der Wulst (außen) nach oben geführt, weswegen dieser Bereich besonders empfindlich auf Bewegungen und häufige Flexionen reagiert.

Wulstbereich eines Agrarreifens
Wulstbereich eines Agrarreifens

Diese Empfindlichkeit ist auf die komplexe innere Struktur der Wulst zurückzuführen. Obwohl die Wulst einen Drahtkern hat, bleibt sie anfällig für mechanische Belastungen und äußere Einflüsse. Fremdkörper wie Erde, Steine oder Äste, die zwischen die Wulst und das Felgenhorn geraten, können erhebliche Schäden verursachen. Außerdem kann eine Felge, die sich in schlechtem Zustand befindet, verformt, verrostet oder abgenutzt ist, den Verschleiß der Wulst beschleunigen.

Riss am Ende der Wulstverstärkung
Riss am Ende der Wulstverstärkung

Wie Sie die Belastungen verringern können, die auf die Wulst wirken

Einige Tipps, wie Sie die Wülste Ihrer Landwirtschaftsreifen richtig pflegen:

  • Reinigen Sie die Felgen regelmäßig: Je sauberer und freier von Ablagerungen sie sind, desto geringer ist die Gefahr von Korrosion und vorzeitigem Verschleiß an der Wulst.
  • Überprüfen Sie den Reifendruck: Eine regelmäßige Kontrolle stellt sicher, dass die Wulst die Last gut tragen kann, ohne sich dabei übermäßig zu verformen. Ein zu niedriger Reifendruck bei Standardreifen, die nicht für den Betrieb bei niedrigem Druck ausgelegt sind, kann dazu führen, dass der Reifen direkt an der Verbindungsstelle zur Felge reißt.

 

 

3. Dritter Hauptbeanspruchungsbereich: die Lauffläche

Ein verstärkter Bereich, der stark beansprucht wird

Die Lauffläche ist die auffälligste und am stärksten beanspruchte Zone des Reifens. Hier findet der direkte Kontakt mit dem Boden statt. Auf die Lauffläche wirken alle Bodenunebenheiten und Straßenschäden, hier konzentrieren sich alle Beanspruchungen.

Lauffläche eines Agrarreifens
Lauffläche eines Agrarreifens

Die Lauffläche ist strapazierfähig, da sie aus über Kreuz angeordneten Textil- und Gummilagen (auch als „Gürtel“ bezeichnet) besteht. Sie ist für Traktion und Haftung zuständig und abriebfest.

Die Stabilisierungslagen der Lauffläche sind über den Karkassenlagen angeordnet
Die Stabilisierungslagen der Lauffläche sind über den Karkassenlagen angeordnet

Die Stabilisierungslagen in der Lauffläche erfüllen wichtige Aufgaben. Sie sorgen für eine gute Lenkbarkeit und tragen dazu bei, den Reifen auf dem Boden zu stabilisieren, indem sie den von der Last ausgeübten Druck gleichmäßig verteilen. Dadurch wird eine bessere Haftung, ein gutes Fahrverhalten und eine gleichmäßige Abnutzung der Lauffläche erreicht.

Eine gepflegte Lauffläche verlängert die Lebensdauer der Reifen

Die Lauffläche Ihrer Landwirtschaftsreifen erhalten Sie am besten, wenn Sie Ihre Reifen immer bestimmungsgemäß verwenden.

  • Vermeiden Sie Überladung: Wenn Sie die vom Hersteller empfohlene Tragfähigkeit einhalten, bleibt die Struktur Ihrer Reifen intakt und das Risiko einer schnellen Abnutzung der Lauffläche sinkt.
  • Passen Sie den Druck je nach Art der Arbeit, Last und Gelände an und achten Sie darauf, dass dieser Druck immer eingehalten wird. Durch einen angemessenen Druck wird eine gleichmäßige Verteilung des Gewichts auf der Aufstandsfläche gewährleistet. Dadurch wird die Traktion verbessert, der Verschleiß der Lauffläche verringert und eine bessere Haftung gewährleistet.
  • Überprüfen Sie die Reifen regelmäßig: Bei einer Überprüfung des Reifenzustands können Sie ungewöhnliche Abnutzungen, Schäden oder Anzeichen für eine Materialermüdung feststellen. Sie können die notwendigen Korrekturen vornehmen und dadurch einen vorzeitigen Neureifenkauf vermeiden.
Verschlissene Lauffläche aufgrund eines Spurfehlers
Verschlissene Lauffläche aufgrund eines Spurfehlers

 

4. Vierter Hauptbeanspruchungsbereich: die Seiten

Die Seitenwände eines Reifens müssen erhebliche Flexionskräfte tolerieren. Sie halten nicht nur die Lauffläche, sondern fungieren auch als Stoßdämpfer und absorbieren Stöße, Drehmoment und andere Kräfte, die bei der Landarbeit auftreten.

Die Seiten sind ein empfindlicher Bereich eines Agrarreifens
Die Seiten sind ein empfindlicher Bereich eines Agrarreifens

Da sie aus einem weicheren Gummi bestehen, sind sie anfälliger für Beschädigungen wie z. B. Schnitte, Risse und Durchstechen, vor allem, wenn sie direkt mit dem Boden in Berührung kommen. Daher sollten Sie besonders vorsichtig sein, wenn Sie mit Standardreifen mit niedrigem Druck arbeiten, die dafür nicht gemacht wurden.

Die Seiten sind für Durchstechen und Schnitte besonders anfällig
Die Seiten sind für Durchstechen und Schnitte besonders anfällig

Die Seitenwände werden durch das Drehmoment, das vom Motor des Traktors zur Durchführung der verschiedenen Landarbeiten bereitgestellt wird, stark beansprucht. Diese Beanspruchung kann zu einer übermäßigen Verformung der Reifenstruktur und Beschädigungen führen. Die Seitenwände können durch zu viel Last oder eine falsche Druckeinstellung überbeansprucht werden, wodurch sich das Risiko von Schäden und vorzeitigem Verschleiß erhöht.

Um die Seitenwände davor zu bewahren und die Sicherheit des Fahrers zu gewährleisten, sollten Sie den vom Hersteller empfohlenen Reifendruck einhalten. Dies verringert das Unfallrisiko, sorgt für eine bessere Straßenlage und ein besseres Reaktionsvermögen bei komplexen Manövern.

 

5. Der VX-TRACTOR: der robuste Agrarreifen, der mehr als andere Reifen verträgt

Der Reifen VX-TRACTOR von Bridgestone ist eine technische Innovation auf dem Gebiet der Landwirtschaftsreifen. Er besitzt viele nützliche Eigenschaften und hat ein sehr robustes Design, um den Anforderungen in der Landwirtschaft gerecht zu werden.

Der VX-TRACTOR, der Reifen, dessen Hauptbeanspruchungsbereiche robuster als bei anderen Agrarreifen sind
Der VX-TRACTOR, der Reifen, dessen Hauptbeanspruchungsbereiche robuster
als bei anderen Agrarreifen sind

Langlebiger und robuster

Dieser Hightech-Reifen zeichnet sich durch die bemerkenswerte Robustheit der üblichen Belastungszonen aus. Seine innovative Konstruktion mit dem im Vergleich zur Konkurrenz weitaus größeren Gummivolumen verleiht ihm eine außergewöhnliche Haltbarkeit und entspricht damit dem Wunsch der Landwirte nach einer langen Lebensdauer.


Eine solide Karkasse

Dank seiner verstärkten Karkasse zeichnet sich der VX-TRACTOR durch seine außergewöhnliche Tragfähigkeit aus, ohne dass dadurch seine Performance geschmälert wird. Im Vergleich zu Standardreifen besitzt er eine zusätzliche Karkassenlage und zwei weitere Stabilisierungslagen. Aufgrund dieser Robustheit kann er auch unter extrem schwierigen Bedingungen eingesetzt werden.

Die Karkasse der VX-TRACTOR-Reifen wurde besonders robust konstruiert
Die Karkasse der VX-TRACTOR-Reifen wurde besonders robust konstruiert

Eine hohe Verschleißfestigkeit

Dieser Premium-Reifen basiert auf einer speziellen Bridgestone-Gummimischung, die mit Pflanzenöl angereichert wurde und deswegen besonders abriebfest ist. Er verfügt über ein bis zu 20 % größeres Stollenvolumen als seine Konkurrenten. Diese Optionen machen ihn zu einem der verschleißfestesten Reifen.


Eine leistungsfähigere Lauffläche

Seine außergewöhnliche Traktionsfähigkeit verdankt der VX-TRACTOR seinem Laufflächendesign, das sich durch seine exklusive und patentierte evolvente Stollenkonstruktion auszeichnet. Sie verleiht diesem Reifen seine herausragende Traktionsstärke und minimiert gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf den Boden.

 

FAZIT:
Landwirtschaftsreifen sind großen Belastungen ausgesetzt, insbesondere im Bereich von Schulter, Wulst, Lauffläche und der Seitenwände. Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Landtechnik sollten Sie vor allem die Empfehlungen des Herstellers in Bezug auf Last und Druck einhalten. Daneben empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle, um anormale Abnutzungen oder Schäden zu erkennen. Nur so können Sie die Maßnahmen ergreifen, die für die Gewährleistung von Haltbarkeit und Performance Ihrer Reifen notwendig sind.
Neben seiner flexiblen und robusten Karkasse zeichnet sich der VX-TRACTOR von Bridgestone durch ein innovatives Laufflächendesign aus, das den üblichen Belastungen von Landwirtschaftsreifen standhält. Er ist unter allen Umständen außergewöhnlich leistungsfähig, d. h. sowohl auf dem Feld als auch auf der Straße. Dieser besonders haltbare Premium-Reifen hilft Ihnen, effizient zu arbeiten und ermöglicht eine konstante Leistung und eine hohe Produktivität.

 


Der Blog Bridgestone-agriculture.de wird von Traktorreifenexperten geschrieben und überprüft, die Ihnen Tipps geben können, die Sie eventuell im Zusammenhang mit Ihren Landwirtschaftsreifen benötigen. Sie helfen Ihnen bei der Steigerung Ihrer Produktivität mit Informationen zu allen mit Reifen verbundenen Themen: technische Daten von Landwirtschaftsreifen – Leistungsfähigkeit von Landwirtschaftsreifen – Reifeninnendruckempfehlung für Landwirtschaftsreifen – Lösungen zur Vermeidung von Bodenverdichtung – Reifendruck Feldspritze – Ballastieren von Traktorreifen - warum und wie – usw.

Wenn Sie sich weiter informieren und die Rentabilität Ihres Betriebs steigern möchten, empfehlen Ihnen die Reifenexperten unser sehr detailliertes kostenloses Weißbuch, in dem wir erläutern, wie wichtig der Landwirtschaftsreifen für Ihre Produktivität ist.

Ratgeber herunterladen: Steigern Sie die Rentabilität Ihres Betriebs

Die meisten Personen, die diesen Artikel gelesen haben, interessierten sich auch für die folgenden Artikel, die nachfolgend in der Reihenfolge ihrer Beliebtheit aufgeführt sind:

Diese Informationen dienen ausschließlich dazu, Sie mit den technischen und funktionellen Aspekten von Landwirtschaftsreifen und deren Verwendung vertraut zu machen. Sie erlaubt es Ihnen nicht, ein Urteil oder eine endgültige Schlussfolgerung zu einem bestimmten Problem zu treffen. Nur Ihr Landwirtschaftsreifen-Experte ist in der Lage, eine technische Bewertung vorzunehmen und von Fall zu Fall eine endgültige Entscheidung zu treffen.


Schreiben Sie
einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet