Ihr Mähdrescher ist nur wenige Wochen im Jahr im Einsatz und steht die längste Zeit in der Garage.
Während dieser Zeit werden seine Reifen, die oft neueren Datums und in sehr gutem Zustand sind, nicht genutzt. Da drängt sich die folgende Frage förmlich auf: Warum nicht die Mähdrescherreifen auf dem Traktor nutzen, der das ganze Jahr über gebraucht wird? Immerhin könnte man damit den Erwerb eines zusätzlichen Reifensatzes vermeiden und somit sofort Geld sparen.
Eine Logik, die nur schwer zu widerlegen ist, verheißt sie doch maximale Nutzung einer bereits bezahlten Ausrüstung und Vermeidung einer vorzeitigen Alterung von Reifen, die den Großteil ihrer Lebensdauer nur rumstehen.
Doch hinter dieser verlockenden Idee steht eine grundlegende Frage: Sind die Reifen von Erntemaschinen und Traktoren wirklich austauschbar? Haben sie die gleichen technischen Eigenschaften, die gleiche Robustheit, die gleiche Wirksamkeit auf dem Feld?
Auf den ersten Blick scheint ein Tausch möglich, sofern die Reifenabmessungen kompatibel sind. Jeder Reifentyp ist jedoch auf ganz bestimmte Anforderungen zugeschnitten. Somit können neben den möglichen Varianten andere Ihre Leistung, Ihren Boden... und Ihre Reifen selbst gefährden. Also: ein genialer Spartipp oder eine schlechte gute Idee?
In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen Mähdrescher- und Traktorreifen, ihre mögliche Kompatibilität und die Situationen, in denen ein solcher Reifentausch in Betracht gezogen werden könnte - oder auch nicht - im Detail analysieren.
Die Idee, Vorderreifen der Erntemaschine auf dem Traktor zu fahren, wenn sie nicht gebraucht wird, ist naheliegend. Sie ist jedoch nicht immer schlau, und zwar aus mehreren Gründen.
Der Hauptgrund ist die unterschiedliche Konstruktion der Reifen. Ein Mähdrescherreifen ist für extrem schwere Lasten ausgelegt, wie das Gewicht des Mähdreschers mit vollem Korntank.
Dank seiner Technologie kann der Reifen, wenn es sich um ein IF- oder VF-CFO-Modell (Cyclic Field Operations) handelt, bei einem sich füllenden Korntank zyklisch bis zu 86 % mehr Last tragen, ohne dass der Druck geändert werden muss.
Daneben sind diese Reifen nicht für das Drehmoment und die kontinuierliche Zugkraft eines Traktors gedacht. Das Antriebsmoment - die Kraft, die erforderlich ist, um ein vom Boden abgebremstes Werkzeug in Bewegung zu setzen - beansprucht vor allem die Seitenwände und die Karkasse des Reifens.
Ein Mähdrescherreifen ist nicht für diese Art von Stress konstruiert. Wird er dem ausgesetzt, führt das zu vorzeitigem Verschleiß, Schwierigkeiten beim Antrieb und im schlimmsten Fall zu einer Havarie (Riss, Platzen), die erhebliche Folgeschäden verursachen kann.
Umgekehrt könnte auch die Idee, eine Erntemaschine mit Traktorreifen auszustatten, realistisch sein, da beide Maschinen Reifen mit ähnlichen Abmessungen haben können.
Aber auch hier sind einige Dinge zu beachten, bevor man sich für dieses Vorgehen entscheidet.
Obwohl die Reifen eines Traktors rein größenmäßig auf einen Mähdrescher passen könnten, ist deren Kompatibilität begrenzt.
Und das aus gutem Grund: Die Traktorreifen mit der größten Belastbarkeit sind für einen Mähdrescher oft zu groß. Dies kann zu Problemen mit dem Abstand zur Karosserie oder zu anderen Teilen der Erntemaschine führen.
Aufgrund dieser Einschränkung reduzieren sich die verfügbaren Optionen erheblich. Darüber hinaus passen die gewählten Reifen oft nur ungefähr.
Das Hauptproblem ist die Tragfähigkeit. Selbst modernste Traktorreifen wie IF- (Improved Flexion) oder VF-Reifen (Very High Flexion) sind nicht für die extremen zyklischen Belastungen einer Erntemaschine ausgelegt.
Ein Mähdrescher kann mit vollem Korntank ein Gewicht von über 37 Tonnen erreichen, darüber hinaus ändert sich diese Last während der Ernte ständig.
Kleinere Traktorreifen sind für diese Gewichtsschwankungen nicht robust genug; sie würden schnell verschleißen und ein erhöhtes Schadensrisiko darstellen.
Ihr Traktor kann mit Mähdrescherreifen gefahren werden, allerdings unter Beachtung einiger Vorsichtsmaßnahmen (so dass diese Praxis nicht empfohlen wird).
Das Fahren eines Traktors mit den Reifen einer Erntemaschine ist unter ganz speziellen Voraussetzungen möglich. Dazu zählen insbesondere Arbeiten, bei denen ein niedriges Drehmoment ausreicht, wie z. B. die leichte Bodenbearbeitung, die Aussaat oder auch die Heuernte.
Bei diesen Tätigkeiten ohne Drehmoment werden der Motor und das Antriebssystem des Traktors in der Regel nicht stark gefordert, was das Risiko von Reifenschäden verringert.
Bei schweren Arbeiten wie Pflügen, Bodenlockerung oder anderen Tätigkeiten, die viel Traktion mit kontinuierlichem Drehmoment erfordern, ist die Nutzung von Mähdrescherreifen auf einem Traktor ausgeschlossen.
Derartige Arbeiten sind für die Karkasse und die Seitenwände der Reifen sehr belastend. Mähdrescherreifen sind dafür nicht ausgelegt.
Jeder Reifentyp hat ein spezielles Karkassendesign. Die Lagen von Traktorreifen, die beim horizontalen Ziehen von Werkzeugen ein hohes Drehmoment aushalten und gleichzeitig sehr stabil sein müssen, sind anders verbunden als bei Mähdrescherreifen, die eine enorme vertikale Belastung durch das Gewicht tolerieren müssen.
Selbst in den wenigen Fällen, in denen ein Reifentausch möglich ist, gibt es viele technische Einschränkungen.
Kurz gesagt: Der Tausch dieser Reifen sollte nur eine einmalige Notlösung sein und niemals eine dauerhafte Option für schwere bzw. anspruchsvolle Arbeiten.
Für eine maximale Effizienz und Rentabilität Ihres Betriebs kommt es auch auf die Wahl des richtigen Reifens an, weil jeder Reifentyp für bestimmte Aufgaben und Maschinen konzipiert wurde.
Die Investition in Reifen, die für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet sind, ist daher die beste Lösung zur Optimierung von Leistung und Lebensdauer Ihrer Ausrüstung.
Traktorreifen mit VF-Technologie wie der VT-TRACTOR von Bridgestone sind Arbeitsmittel, die für optimale Traktion und Bodenschonung entwickelt wurden.
Sie sorgen für eine sehr gute Traktorleistung und bieten viele Vorteile:
Im Gegensatz zu Traktorreifen sind Mähdrescherreifen wie der VT-COMBINE vor allem für Tragfähigkeit optimiert.
Sie sind darauf ausgelegt, das extreme und sich ständig ändernde Gewicht des Mähdreschers zu tragen:
Um die zu Anfang gestellte Frage klar zu beantworten: Nein, Mähdrescherreifen sind nicht für den Traktor geeignet und umgekehrt.
Auch wenn manche Reifen kompatibel zu sein scheinen, ist aufgrund der mechanischen (Last vs. Drehmoment) und agronomischen (Bodendruck, Bodenschonung) Zwänge dringend davon abzuraten, diese Reifen untereinander auszutauschen.
Jeder Reifen hat im Betrieb eine bestimmte Aufgabe:
Der Blog Bridgestone-agriculture.de wird von Traktorreifenexperten geschrieben und überprüft, die Ihnen Tipps geben können, die Sie eventuell im Zusammenhang mit Ihren Landwirtschaftsreifen benötigen. Sie helfen Ihnen bei der Steigerung Ihrer Produktivität mit Informationen zu allen mit Reifen verbundenen Themen: technische Daten von Landwirtschaftsreifen – Leistungsfähigkeit von Landwirtschaftsreifen – Reifeninnendruckempfehlung für Landwirtschaftsreifen – Lösungen zur Vermeidung von Bodenverdichtung – Reifendruck Feldspritze – Ballastieren von Traktorreifen - warum und wie – usw.
Wenn Sie sich weiter informieren und die Rentabilität Ihres Betriebs steigern möchten, empfehlen Ihnen die Reifenexperten unser sehr detailliertes kostenloses Weißbuch, in dem wir erläutern, wie wichtig der Landwirtschaftsreifen für Ihre Produktivität ist.
Die meisten Personen, die diesen Artikel gelesen haben, interessierten sich auch für die folgenden Artikel, die nachfolgend in der Reihenfolge ihrer Beliebtheit aufgeführt sind: